Auftakt für PRIO1 - Das Klima-Netzwerk

Digitales Herbstcamp für junge Zukunftsgestalter*innen vom 13. bis 15. November 2020: Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt eine neue Plattform, die neue Konzepte zur Bewältigung der Klimakrise bietet.

Zwar ist die Klimakrise wegen der Corona-Pandemie medial in den Hintergrund getreten, doch die Brisanz des Themas ist größer denn je. Deshalb rufen die Dietmar Hopp Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung eine gemeinsame Initiative ins Leben. Zusammen mit der Klimastiftung für Bürger als Projektträgerin gründen sie PRIO1 – Das Klima-Netzwerk. Zum Auftakt findet vom 13. bis 15. November ein digitales Herbstcamp für engagierte junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren statt. Hierbei können die Teilnehmenden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport positive Zukunftsbilder und konkrete Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise entwickeln.

„Dietmar Hopp ist der Klimaschutz ein wichtiges Anliegen, damit nachfolgende Generationen in einer gesunden Umwelt leben können. Deswegen gründete die Dietmar Hopp Stiftung bereits 2014 die Klimastiftung für Bürger“, betont Heike Bauer, Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung. „Mit der Klima Arena hat Dietmar Hopp einen Ort geschaffen, an dem Jung und Alt erfahren können, was jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. PRIO1 ist ein weiterer, innovativer Schritt, um Menschen zur aktiven Beteiligung am Erhalt unserer Umwelt zu ermutigen.“

„PRIO1 soll ein Netzwerk für junge Menschen sein. Wir möchten ihnen Ressourcen und Kontakte zu relevanten Entscheiderinnen und Entscheidern bereitstellen. Das übergeordnete Ziel von PRIO1 ist es, Impulse zum Klimaschutz zu geben, die in die Mitte der Gesellschaft ausstrahlen“, sagt Prof. Dr. Carsten Könneker, Geschäftsführer der Klaus Tschira Stiftung.

Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung für Bürger, ergänzt: „PRIO1 zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sich die jungen Teilnehmenden nicht in ein bestehendes Projekt integrieren, sondern dieses von Anfang an selbst gestalten. Das Netzwerk und alle Aktivitäten kommen dank ihrer Teilhabe überhaupt erst zustande.“

Das Herbstcamp vom 13. bis 15. November 2020 wird aufgrund der Corona-Pandemie als digitales Event stattfinden: Die Teilnehmenden sowie sämtliche Moderatorinnen und Moderatoren, Referentinnen und Gäste schalten sich online dazu. Den Auftaktvortrag hält die renommierte Biologin, Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung Prof. Dr. Antje Boetius. Sie wird aus ihrer wissenschaftlichen Perspektive die aktuelle Lage der Klimakrise aufzeigen. In einem Wake-up-Call am Samstagmorgen wird Mirko Drotschmann alias „MrWissen2go“ die Teilnehmenden zum Einmischen ermuntern.

In verschiedenen Workshops zu Themen wie Mobilität, Konsum, Leben in der Stadt, Erneuerbare Energien oder Mode können die Teilnehmenden dann an neuen Konzepten arbeiten. Auf dem Herbstcamp 2020 wird die Grundlage für die weitere Entwicklung von PRIO1 gelegt, in digitalen Projektgruppen nehmen die Lösungsansätze über das Jahr hinweg immer mehr Form an. Den jährlichen Höhepunkt bei der Arbeit im Netzwerk bilden im jährlichen Wechsel ein kleineres Camp und ein größeres Sommerfestival mit mehreren hundert Teilnehmenden. Beim PRIO1-Sommerfestival im Juli 2021 sollen die ersten Agenda vorgestellt und mit Leben gefüllt werden.
Die jungen Menschen erhalten einen gestalterischen Freiraum, in dem sie die Camps und Festivals sowie thematische Projekte mitentwickeln und umsetzen können. Obwohl das Herbstcamp digital stattfinden muss, kommt im Rahmenprogramm aber auch der Spaß nicht zu kurz. Bei gemeinsamen Chill-out-Sessions mit Musik und virtuellem Yoga soll bei den rund 50 Teilnehmenden ein echtes Wir-Gefühl entstehen.

Projektträger von PRIO1 ist die Klimastiftung für Bürger. Initiatoren und Förderer sind die Dietmar Hopp Stiftung GmbH und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Partner von PRIO1 ist zudem der Rhein-Neckar-Kreis.

Noch gibt es die Möglichkeit für 16- bis 25-Jährige, sich für das Herbstcamp anzumelden. Alle weiteren Infos unter www.prio1-klima.net