Was einst eine brachliegende Wiese auf dem Gelände des Sportvereins Alemannia Sattelbach war, ist zu einer attraktiven Begegnungsstätte für Bewohner des Ortes und seiner Nachbardörfer Lohrbach und Reichenbuch geworden: Am 3. September wurde die Mehrgenerationenbegegnungsstätte für die Höhendörfer eingeweiht. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt das Projekt mit 109.490 Euro.
„Auf der neuen Anlage sind mehrere Förderschwerpunkte der Dietmar Hopp Stiftung vereint, deshalb haben wir uns entschieden, ihre Entwicklung zu unterstützen“, erklärt Sport-Referent Henrik Westerberg: „Vor allem wird hier der Jugendsport, vorrangig Fußball, gefördert, aber es geht auch um die Begegnung zwischen den Generationen und einen Mehrwert für die gesamte Dorfgemeinschaft durch offene, frei zugängliche Flächen, die zu einem Mehr an Bewegung animieren.“ Darüber hinaus haben das große Engagement und eine enorme Eigenleistung der Vereinsmitglieder für die neue Begegnungsstätte überzeugt, so Westerberg.
Schon 2018 hat man sich beim SV Alemannia Sattelbach erste Gedanken über die künftige Nutzung der ehemaligen Bouleplätze und späteren Brachfläche gemacht. Eine zentrale Überlegung: Auf dem Gelände sollte ein Treffpunkt entstehen, der der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Nachdem die Bebauung genehmigt und Fördermittel des Vereins Leader Regionalentwicklung Neckar-Odenwald, der Dietmar Hopp Stiftung und der Stadt Mosbach organisiert waren, erfolgte im Frühjahr 2021 der erste Spatenstich.
Einige Monate später weihten Vertreter aus Politik und Gesellschaft sowie Vereinen und Spendern die ansprechend gestaltete Fläche ein, die sofort von Jung und Alt begeistert genutzt wurde. Eine innovative Soccer-Anlage, ein Beachvolleyballplatz, Outdoor-Fitnessgeräte, ein Abenteuerspielplatz sowie ein Basketballkorb und ein Pavillon laden die Bewohner der Höhendörfer zu Bewegung und Begegnung ein.