Ganzjährige barrierefreie Naturbildungsangebote im Strohballenhaus

Seit über 20 Jahren bietet der Verein Lobby für Kinder e.V. rund um die Kaiserbacher Mühle in Klingenmünster Natur- und Umweltbildungsangebote im Freien für Kinder, Jugendliche und Familien an. Nun steht mit einem neuen Strohballenhaus ein Gebäude zur Verfügung, das ganzjährige Angebote ermöglicht und darüber hinaus lang vermisste sanitäre Anlagen bietet.

Zur „Fertigstellung dieses kleinen Meisterwerks“ gratulierte anlässlich der Einweihung am 10. Juli Meike Leupold, stellvertretende Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung, die das Projekt mit 250.000 Euro unterstützt hat. Das „Meisterwerk“ ist ein vollumfänglich barrierefreies Niedrigenergiehaus, das aus nachwachsenden Rohstoffen wie Stroh, Holz und Lehm gebaut wurde. Das Dach ist mit einer Fotovoltaikanlage versehen, eine Wärmepumpe liefert Heizungswärme.

Über 3.000 Kinder und Jugendliche lernen beim Verein jährlich spielerisch die Natur kennen. „Das Interesse an unseren Angeboten ist über die Jahre gewachsen, so dass wir bessere Voraussetzungen schaffen wollten, um junge Menschen mit und ohne Handicap für Natur und Umwelt zu begeistern und das Umweltbewusstsein zu fördern“, erklärte Norbert Schäfer, Vorstand Lobby für Kinder e.V.

Das neue Gebäude liegt am Waldrand im Biosphärenreservat Pfälzerwald und schließt an den Waldpfad des Vereins an. Auf 360 m² bietet es in zwei Etagen zum Beispiel Platz für Werkräume, eine Küche, ein Café sowie das Vereinsbüro, Arbeits- und Seminarräume und eine Wohnung für Menschen, die ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren. Im Café gewinnen Besucher sogar einen Einblick in das Innenleben der ungewöhnlichen Wände aus Holz: Ein kleiner Teil wurde nicht mit Lehm verputzt, sondern mit Glas.

Der Verein möchte das Haus für eigene Angebote wie etwa Seminare, Brotbacken oder das Einkochen von Marmelade aus heimischen Früchten nutzen. Es steht aber auch Schulen offen oder Privatpersonen, die dort zum Beispiel Feiern ausrichten können. Auch Wanderer und Mountainbiker sind herzlich willkommen, um im Café etwas zu essen oder zu trinken.

„Das Strohballenhaus ist ein lebendiger Ort der Begegnung, der offen ist für Ideen und Kooperationen für Menschen verschiedener Generationen, unabhängig von ihrer Mobilität“, lobte Meike Leupold. Es passe hervorragend zum Förderportfolio der Dietmar Hopp Stiftung: „Dietmar Hopp sind die Themen spielerisches Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sowie Klimaschutz wichtige Anliegen.“