Golfen für chronisch kranke Kinder

Am 16. Juli fand im Golf Club St. Leon-Rot unter der Schirmherrschaft von Isabel Hopp und mit Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung zum zweiten Mal das Charity-Golfturnier zugunsten der Stiftung COURAGE statt. Wie bereits im Vorjahr wurde ein überragendes Spendenergebnis erzielt: Mit der stattlichen Summe von 100.000 Euro können zahlreiche Projekte für chronisch kranke Kinder umgesetzt werden. Weitere Unterstützung der Veranstaltung waren die Viktor & Sigrid Dulger Stiftung und die PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eG.

Rund 100 Golferinnen und Golfer verbrachten einen herrlichen Tag auf dem Gelände des Golf Club St. Leon-Rot und stellten neben sportlichem Können vor allem ihr soziales Engagement und ihre Verbundenheit mit der Stiftung COURAGE unter Beweis. Isabel Hopp, Initiatorin und Schirmherrin des Turniers, übergab im Rahmen der Abendveranstaltung gemeinsam mit Eicko Schulz-Hanßen, Geschäftsführer des Golf Clubs, einen Scheck in Höhe von 100.000 €.

„Ein großartiges Ereignis und eine überragende Spendensumme! Wir sind überwältigt und danken allen Golferinnen und Golfern sowie der Viktor & Sigrid Dulger Stiftung und der PSD Bank Karlsruhe-Neustadt für ihr großartiges Engagement! Diese tolle Aktion wäre ohne die Initiative unseres Kuratoriumsmitgliedes, Isabel Hopp, und die außerordentliche Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung sowie natürlich des Golf Clubs St. Leon-Rot nicht möglich gewesen. Mit den eingespielten Spenden können wir wichtige Förderprojekte wie die Finanzierung einer Psychologin im Kinder-Palliativteam oder einer Musiktherapeutin in der Kinderklinik weiterhin sicherstellen. Es ist uns wichtig, den betroffenen Kindern und ihren Familien mit unseren Projekten schnell und unkompliziert dringend notwendige Hilfsangebote und Unterstützung zu geben. Mit den Erfolgen in der medizinischen Forschung wachsen die Aufgabenstellungen und Herausforderungen auch für chronisch kranke Kinder und Jugendliche, die wir frühzeitig erkennen und meistern helfen wollen.“, so Petra Köllner-Kleinemeier, Vorstandsvorsitzende der Stiftung.

Isabel Hopp erläuterte ihr Engagement für die Stiftung: „Was es bedeutet, ein Kind mit einer chronischen Erkrankung wie beispielsweise einem Herzfehler oder chronischem Nierenversagen zu haben, kann man sich als Nicht-Betroffener kaum vorstellen. Durch meine Arbeit im Kuratorium der Stiftung COURAGE erhalte ich wertvolle Einblicke und erfahre, wie groß die Herausforderungen für lebenslang erkrankte Kinder und ihre Familien sind. Die Arbeit der Stiftung COURAGE liegt mir daher sehr am Herzen. Kinder mit der folgenschweren Diagnose einer chronischen Erkrankung sollten zusätzlich zu einer optimalen Behandlung die bestmögliche Förderung erhalten. Ich bin sehr froh, dass wir mit dem Charity-Golfturnier auch in diesem Jahr wieder einen wichtigen Beitrag leisten können, um die Projekte der Stiftung an der Kinderklinik weiter finanzieren zu können.“

Der geschäftsführende Direktor der Kinderklinik und Initiator von COURAGE, Prof. Georg Hoffmann, dankte allen Turnierteilnehmerinnen und -teilnehmern, dem Golf Club sowie Isabel Hopp und der gesamten Familie für ihr überragendes Engagement für die Stiftung an der Heidelberger Kinderklinik. „Dank diesem großartigen Einsatz können wir Projekte an der Kinderklinik umsetzen, die von den Krankenkassen nicht finanziert werden und daher nur mit Spendengeldern realisiert werden können. Die betroffenen Kinder und Jugendliche profitieren hiervon enorm und können Kraft, Zuversicht und Hoffnung schöpfen.“

Über die Stiftung COURAGE:

Wenn bei Kindern und Jugendlichen eine chronische Erkrankung festgestellt wurde und ein längerer Krankenhausaufenthalt notwendig wird, ist dies für sie ein einschneidendes Erlebnis und kann zu einer großen Herausforderung für die ganze Familie werden. Die Stiftung COURAGE am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg möchte mit zusätzlichen Angeboten und Hilfen den Patienten mehr Lebensqualität ermöglichen und ihnen mit vielfältigen Förderprojekten Mut und Kraft, Zuversicht und Unterstützung geben. Weitere Informationen unter: www.courage-kinderklinik.de