„Miss Spaghettibein“ zieht in der Kita ein: 6.000. Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Der FRÖBEL-Kindergarten Am Pfalzplatz in Mannheim ist als 6.000. Einrichtung in Deutschland als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert worden. Das hat die Kita-Gemeinschaft am 19. Januar gemeinsam mit der Bildungsstiftung aus Berlin, dem Netzwerkpartner in der Region, der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim), Vertreterinnen der Dietmar Hopp Stiftung, der Dieter Schwarz Stiftung und Phorms sowie dem Träger FRÖBEL gefeiert.

Auslöser für die Forschung im FRÖBEL-Kindergarten Am Pfalzplatz war eine riesige Spinne, die Kinder in einer Ecke der Kita entdeckt hatten und die viele Fragen aufwarf: Was für lange Beine sie hat. Warum eigentlich? Was frisst sie? Und wo ist ihr Netz? Schnell war klar: „Miss Spaghettibein“ zieht in der Kita ein.

Ein passendes Terrarium als neues Zuhause für die Spinne haben Eltern gespendet, von den Mädchen und Jungen wurde es mit Ästen und Blättern gemütlich eingerichtet. Nachdem das achtbeinige Krabbeltier eingezogen war, sammelten Gruppen von Kindern jeden Tag Futter für die Kita-Spinne. Es war das Interesse der Kinder, das dieses umfassende naturwissenschaftliche Forschungsprojekt angestoßen hat und schnell die ganze Kita-Gemeinschaft in ihren Bann zog. Schon kurz darauf beobachteten die Kinder, wie die Spinne Fäden zog, ein Netz baute und dann Eier legte. Die Kinder dokumentierten ihre Beobachtungen, werteten aus, stellten neue Fragen und gingen gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erzieher Holger Hofrichter, der als studierter Biologe sein Hintergrundwissen und seine eigene Begeisterung für Naturwissenschaften teilte, auf die Suche nach Antworten.

„Das Spinnenprojekt der Kita Am Pfalzplatz ist ein perfektes Beispiel dafür, wie gute frühe MINT (kurz für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)-Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita aussehen kann. Mit keinem würdigeren Projekt könnten wir die 6.000. Zertifizierung als ‚Haus der kleinen Forscher‘ feiern. Die beeindruckende Zahl zeigt uns zudem, dass das entdeckende und forschende Lernen in Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland aktiv gelebt wird“, sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Die bundesweit agierende Bildungsstiftung unterstützt, begleitet und professionalisiert pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte im Bereich MINT und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

„Als langjährige Partner der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘ freuen wir uns in der Dietmar Hopp Stiftung sehr, dass es auch in unserem Fördergebiet Metropolregion Rhein-Neckar zahlreiche hoch engagierte Kitas gibt und dass die 6000. Zertifizierung einer Kita in Mannheim stattgefunden hat. Mit dem spannenden Projekt Miss Spaghettibein und dem damit verbundenen Zertifizierungsprozess hat die Kita ihre täglich gelebte pädagogische Qualität sehr gut unter Beweis gestellt“, so Meike Leupold, stellvertretende Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung und Mitglied im Stiftungsrat „Haus der kleinen Forscher“, die zusammen mit Isabel Hopp und Uta Mielisch in die Kita am Pfalzplatz gekommen war, um die Zertifizierung zu feiern. Die Dietmar Hopp Stiftung ist seit Gründung der Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“ im Jahr 2016 Partner und setzt sich gemeinsam mit dem BMBF und weiteren Stiftungen deutschlandweit für gute frühe MINT-Bildung ein.

„Unser Ziel ist es, alle unsere Einrichtungen als ‚Haus der kleinen Forscher‘ zu zertifizieren“, sagt Heike Schumann, Bereichsleiterin Mitte vom Kitaträger FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH. „Frühe MINT-Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für die Kinder, die Welt zu erkunden und zu verstehen. Die Begeisterung, die die Fachkräfte aus den ‚Haus der kleinen Forscher‘-Fortbildungen mitnehmen, übertragen sie in die Praxis. Davon profitieren die Kinder, aber auch die Familien und alle anderen Fachkräfte.“

Tanja Engert, Leiterin des FRÖBEL-Kindergartens Am Pfalzplatz, ist stolz, dass die wertvolle Bildungsarbeit ihres Teams Beachtung findet: „Unser Spinnenprojekt ist aus dem Alltag heraus entstanden und angetrieben von der Faszination und dem Interesse der Kinder. Dadurch ist das Wissen, das die Mädchen und Jungen erlangen, sehr vielschichtig, nachhaltig und prägend.“

 

Über die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das „Haus der kleinen Forscher“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Dieter Schwarz Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Mehr erfahren über die Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“: www.haus-der-kleinen-forscher.de