Zweifache Premiere: Virtuelle Scheckübergabe an Strohballenhaus am Kaiserbach

Zweifache Premiere: Bei der Kaiserbacher Mühle in Klingenmünster entsteht das erste barrierefreie Strohballenhaus in Rheinland-Pfalz. Und erstmals hat die Dietmar Hopp Stiftung einen symbolischen Spendenscheck virtuell überreicht: Sie unterstützt den Bau des zweigeschossigen Gebäudes mit 250.000 Euro.

Mit dem Bau verbessert der Verein Lobby für Kinder e.V. sein Naturerlebnisangebot und weitet es auch auf Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen aus.
Durch authentisches und abenteuerliches Naturerleben im Biosphärenreservat Pfälzerwald rund um die Kaiserbacher Mühle mit Wiesen, Bach, Wald und Tieren will der gemeinnützige Verein Lobby für Kinder e.V. junge Menschen spielerisch für „Natur und Umwelt“ und den Erhalt der natürlichen Ressourcen zu begeistern.

Das Strohballenhaus am Kaiserbach ist ein Niedrigstenergiehaus (KFW 40) mit einer Nutzfläche von 360 m². Holzrahmenkonstruktionen, in die mit hohem Druck Stroh gepresst wird, bilden die Außenwände des nachhaltigen Gebäudes. Sie werden außen mit Kalkputz, innen mit Lehm verputzt. Aus heimischem Holz sind die Zwischendecke und das Dach gefertigt, welche mit einer Fotovoltaikanlage versehen ist. Eine Wärmepumpe liefert Heizungswärme.

Das vollumfänglich barrierefrei gestaltete Strohballenhaus bietet im Erdgeschoss Werkräume für das gemeinsame Basteln sowie eine „Marmeladenküche“, um Obst und Beeren aus dem Lobbygarten zu Konfitüre oder anderen Produkten zu verarbeiten. Direkt daneben können sich die Gäste im Café treffen Es ist als Plattform für Begegnungen zwischen Groß und Klein sowie Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gedacht. Das Obergeschoss bietet Raum für das Vereinsbüro, eine FÖJ (freiwilliges ökologisches Jahr)-Wohnung sowie weitere Arbeits- oder Seminarräume.
Seit Sommer 2020 schreitet die Baumaßnahme zügig voran. Anschließend an die Errichtung des Rohbaus wurden Fenster und Türen eingebaut, nach Trockenbau- und Elektroarbeiten nun die Sanitärarbeiten ausgeführt. Die Fertigstellung ist für Sommer 2021 geplant.

Die Realisierung des Projektes ist wegen der Außenlage am Waldrand, aufgrund der barrierefreien Gestaltung und der nachhaltigen Bauweise mit einem Volumen von ca. 1,1 Millionen Euro kostenintensiv. Insofern freut sich Lobby für Kinder e.V. über die vielen Unterstützenden des Projektes. Neben Firmen, staatlichen Stellen und Privatpersonen sind das gemeinnützige Förderer und Organisationen wie z.B. die Dietmar Hopp Stiftung GmbH, die 250.000 Euro spendet.

Den symbolischen Spendenscheck übergaben Meike Leupold und Carina Friedrich von der Dietmar Hopp Stiftung am 15. Dezember. Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen fand die Übergabe virtuell statt, eine Premiere für alle Beteiligten. Norbert Schäfer, Mitglied des Vorstands von Lobby für Kinder e.V., bedankte sich sehr herzlich für die großartige Unterstützung: „Zurzeit verfügen wir weder über adäquate WC-Anlagen noch über Räumlichkeiten bei schlechtem Wetter. Seit 20 Jahren wollen wir für unsere Gäste das Strohballenhaus bauen. Mit der Förderung durch die Dietmar Hopp Stiftung können wir jetzt endlich diesen Traum verwirklichen.“

Gemeinsam besichtigten die Beteiligten virtuell die Baustelle und machten sich ein Bild vom aktuellen Stand. „Mit der speziellen Bauweise konnte hier etwas ganz Besonderes geschaffen werden“, so Carina Friedrich. „Das barrierefreie Strohballenhaus ist eine große Bereicherung für den Verein Lobby für Kinder und den Erlebnisort an der Kaiserbacher Mühle.“ Meike Leupold ergänzt: “In der Hoffnung auf ein schönes Einweihungsfest dieses neuen Begegnungsortes in besseren Zeiten mit vielen Kindern und glücklichen Gesichtern freuen wir uns schon jetzt auf den nächsten Sommer und wünschen für die weiteren Bauarbeiten viel Erfolg.“

Über Lobby für Kinder e.V.
Jedes Jahr kommen bis zu 3.400 Kinder und Jugendliche zum Verein Lobby für Kinder. Neben Familien und Kindergruppen sind das Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen. Über das selbstbestimmte Spiel in und mit der Natur hinaus, gibt es bei Lobby für Kinder e.V. Programmangebote für den Alltag und die Ferienzeiten. Beispiele hierfür sind: Tierwanderungen, Kindergeburtstage, Marmeladenkochen, Sandsteinbearbeitung, Kunst- und Musikprojekte, Felsklettern, Zirkuswoche, Floh- und Tauschmarkt.